
Mein Großvater, der Gari Franz, war bei der Feuerwehr in Tscheb und
kam nachts oder frühmorgens nach Hause. Er erzählte, was einem seiner
Feuerwehrkollegen, dem Hans (der Familienname liegt der Redaktion vor)
passiert war. „Stell dir vor Nanni, was dem Hans heint passiert is. Der
hott heint wie wiedich glescht, der war widder bsoff. Wie er’s
Feierwehrleide nachts ghehrt hotunn a noch die Kercheglocke glitt
henn,springt d’r Hans aus’m Bett unn rennt halwer im Schloof an de
Kaschde (Schrank) unn will d’r Helm unn sei Feierwehr-Gwand raushole.
Jetzt hot er gwisst, dass dess, was er brauch, alles unne im Kaschde
liegt, awwer bei dem schummriche Licht hot d’r Hans nett viel gsehn. Er
war jo noch im Schloof und hot des Hackl (Feuerwehrbeil) mit dem Gertl
(Gürtel) gsucht, unn no hot des jo ah schnell gehn misse. Jetzt is er ah
noch an de Kaschde nogrennt un is immer wiedicher war, weil er halt des
Hackl und den Gertl nett gfund hott.
Uff omol war er
„uff’d’r Hechl“ (außer sich) und schreit vor lauter Wut:
‚Chrischtusmariat“ unn werft den ganze Kaschde um. Bei dem Krawaal hot
sei Res’ nottert nimma schloofe kenne unn hot sich im Bett uffgsetzt.
Wie sie de Kaschde umfliege sickt schreit sie: „Allmächtiger im Himmel!“
Druff schreit d’r Hans: „Jo wenn der do wär, no det des jetzt nett
bassiere“!
Es Res’ is nottert ufgstann unn hot ehm de Gertl mittem
Hackl gsucht und a gfund. Awwer vor „lauter lauter bressiere“ hot er no
de Gertl verkehrt rum okat unn is no bei d’r andre Feierwehrleit
uffgfall. Jedenfalls is d’r Hans an dem Owet net mit vollständicher
Mondur zur Feierwehr kumm. Wie alles rum war, sinn alli mitnand zum
„Karcher-Wert“ gang an die Thek unn henn d’r Dorscht „glescht“.
Nacherzählt von Roland Groh (39. Heimatbrief Dezember 2010)